Suchfunktion
Dialog in Europa: NanoDiode
Die Europäische Kommission hat sich vorgenommen, die Nano-Innovationen der Zukunft verantwortlich zu gestalten, also Wissenschaft, Technik und die gesellschaftlichen Anliegen zu verbinden. Dafür setzt sie klar auf Bürgerbeteiligung. Wie Bürgerinnen und Bürger in den Innovationsprozess einbezogen werden könnten, entwickelte in den Jahren 2013 bis 2016 das Projekt NanoDiode.
Entlang der Schlagworte Inspire (Inspirieren), Create (Erschaffen), Educate (Bilden) und Engage (Engagieren) wurden gesellschaftlich gewünschte Anwendungsfelder in kreativen Beteiligungsverfahren diskutiert. Bürgerinnen und Bürger traten dabei mit Stakeholdern aus Wissenschaft, Netzwerkorganisationen, Politik, Verwaltung und Industrie in die Diskussion und trugen sie in die Öffentlichkeit. Im Mittelpunkt des Austauschs standen nicht nur Produktideen sondern auch ethische, soziale und rechtliche Aspekte sowie die Risikobewertung. Unternehmen können dies für die Entwicklung und Umsetzung von Innovationspotenzialen nutzen.
NanoDiode zu Gast im MLR
Das Projekt war Teil des siebten europäischen Rahmenprogramms und lief über drei Jahre. NanoDiode wurde über verschiedene Partner parallel in Italien, Polen, Österreich, den Niederlanden und Frankreich durchgeführt. In Deutschland koordinierte die Universität Stuttgart ein internationales Survey, einen Schülerwettbewerb, Workshops und Bürgerkonferenzen in sechs Europäischen Ländern sowie die deutschen Nutzer-Komitees, in denen Bürgerinnen und Bürger mit Unternehmen an der Produktentwicklung arbeiten können. Wir sprachen mit Dr. Antje Grobe, die das Projekt koordinierte, über ihre Erfahrungen.
Auch der Nano-Dialog Baden-Württemberg ermöglichte Verbrauchern, Wirtschaft, Forschung und Politik die unterschiedlichen Standpunkte kennenzulernen, abzuwägen und in den eigenen Erkenntnisprozess einzubeziehen. Im Rahmen von NanoDiode brachte sich das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) als Gastgeber der Dialogveranstaltungen in Deutschland ein:
- INSPIRE (November 2014)
- CREATE (März 2015)
- Nutzerkomitee (April 2015)
- NanoDiode: Innovationen mit Bürgerbeteiligung. Eine Bilanz. (Dezember 2016)
(Dezember 2016)
Nutzen Sie auch unsere Kommentarfunktion bei den Artikeln.
Neue Bilder: Textilien-
Kleines Extra, große Wirkung
Interview:
Verbraucher in Europa können der Sicherheit und Qualität von Produkten vertrauen
Sie fragten:
Lipid-Nanopartikel im COVID-Impfstoff bedenklich? Wir antworten
Masken mit Nanosilber sinnvoll? Wir antworten
Nanomaterialien in der Landwirtschaft eingesetzt?
Wir antworten