Suchfunktion
B
deutsche Bezeichnung des Rechtsbegriffs "Substances of Very High Concern (SVHC)" in der Chemikalienverordnung REACH.
Siehe SVHC
Chip auf Siliziumbasis mit aufgebrachten, genau definierten biomolekularen Sonden (sogenannte Mikroarrays). Wird für molekularbiologische Untersuchungsverfahren zur Parallelanalyse zahlreicher Einzelreaktionen auf engstem Raum eingesetzt.
Das Kunstwort Bionik vereint die beiden Begriffe Biologie und Technik. In diesem Forschungsfeld untersuchen Wissenschaftler natürliche Materialien, Prozesse, Strukturen, Organismen oder auch Funktionen mit dem Ziel, sie in menschliche Technik zu übertragen. Die Wissenschaftler aus den verschiedensten Fachgebieten ergründen dabei die Mechanismen, die den natürlich gewachsenen Lösungen zugrunde liegen und leiten daraus Ideen für technische Entwicklungen ab.
Bionik funktioniert in allen Größenklassen. So wie der Körperbau der Fische Vorbild für den Bootsbau war und das Haft-System der Kletten Pate für den Klettverschluss stand, so wurde die beispielsweise die Oberfläche des Lotus-Blattes zur Inspiration für nanostrukturierte Oberflächen für Waschbecken und Co. Heute lernen Bioniker zunehmend auf und für Lösungen auf Nanoebene.
Entwicklungen, bei denen biologische Prinzipien mit Hilfe von Nanotechnolgien "nachgebaut" und in technische Anwendungen überführt werden. Ein Beispiel dafür ist der Lotus-Effekt auf Sanitärkeramik: Nach dem Vorbild der Lotuspflanze wird dabei die Oberfläche der Keramiken wie die des Lotusblattes nanoskalig strukturiert, so dass wie bei der Pflanze auch vom Badezimmer-Porzellan Wasser und Schmutz abperlen.
Kürzel für das Bundesministerium für Bildung und Forschung (www.bmbf.de); dieses fördert nanotechnologische Projekte in einem jährlichem Umfang von einigen Hundert Millionen Euro.
Frei übersetzt: von unten nach oben; prinzipielle Herstellungsweise von Nanomaterialien ausgehend von Atomen und Molekülen, indem diese in geeigneter Weise zusammengesetzt werden. Häufig bedient man sich dabei sogenannter Self-assembly-Systeme. Gegenteil von top-down.
siehe Fullerene.
Neue Bilder: Textilien-
Kleines Extra, große Wirkung
Interview:
Langzeitforschung mit Vorbildwirkung – Nano in Vivo
Sie fragten:
Lipid-Nanopartikel im COVID-19-Impfstoff bedenklich? Wir antworten
Zusammenhang Lipid-Nanopartikel und PEG? Wir antworten
Lipid-Nanopartikel im Körper und Anteil PEG? Wir antworten
Wie werden Lipid-Nanopartikel abgebaut? Wir antworten