Suchfunktion
G
Beschichtung einer Feststoff-Oberfläche mit einem Stoff, der während der Beschichtung gasförmig vorliegt.
Partikel, die fest in eine Trägersubstanz eingebettet oder oberflächlich auf ihr fest gebunden sind. Beispiele sind viele Oberflächenbeschichtungen und aus verschiedenen Substanzen zusammengesetzte Kunststoffe. Die Wahrscheinlichkeit, dass sich die Nanoteilchen herauslösen, gilt als gering.
Graphen ist eine der verschiedenen Erscheinungsformen, in der Kohlenstoff kristallförmig auftritt. Anders als im Kristallgitter des Diamants oder in der ungeordneten Struktur von Ruß liegen die Atome des Kohlenstoffs in Graphen alle in einer Ebene nebeneinander. Jeweils vier benachbarte Kohlenstoff-Atome bilden in dieser Fläche eine Wabenstruktur. Eine Graphen-Lage ist nur so hoch wie ein Kohlenstoffatom: 0,3 nm.
Eine solche Lage Graphen ist: durchsichtig, extrem zugfest, sehr hart, sehr leicht, beweglich und kann darüber hinaus Wärme und Strom leiten. Daher fördert die Europäische Union die Erforschung dieses Materials und seiner Anwendungsmöglichkeiten (im Rahmen von Graphen Flagship) großzügig.
In der Praxis werden Graphen-Oxide eingesetzt, die sich durch weitere Atomen oder Moleküle mit zusätzlichen Eigenschaften ausstatten lassen. Wissenschaft und Wirtschaft setzen große Hoffnungen in Graphen und graphen-basierte Materialien, unter anderem als Filtermembran, in der Mikroelektronik, zur Verhinderung des Gasaustauschs in Isoliermaterialien oder Verpackungen sowie in der Medizin.
Bisher liegen keine Daten zur Umweltwirkung von graphen-basierten Materialien vor. In Tierversuchen zeigten sich Lungen-Schäden nachdem Graphen eingeatmet worden war. Bisher gibt es keine belastbaren Aussagen zur Exposition des Menschen. Die Aussagen zur möglichen Wirkung von Graphen im menschlichen Körper (zum Beispiel im Rahmen medizinischer Anwendungen) sind derzeit widersprüchlich.
Auf Nachhaltigkeit, d. h. auf den Nutzen für künftige Generationen (z. B. durch Ressourcen-Schonung und Umweltschutz) ausgerichtete Nanotechnologien.
Nutzen Sie auch unsere Kommentarfunktion bei den Artikeln.
Neue Bilder: Textilien-
Kleines Extra, große Wirkung
Interview:
Verbraucher in Europa können der Sicherheit und Qualität von Produkten vertrauen
Sie fragten:
Lipid-Nanopartikel im COVID-Impfstoff bedenklich? Wir antworten
Masken mit Nanosilber sinnvoll? Wir antworten
Nanomaterialien in der Landwirtschaft eingesetzt?
Wir antworten