Suchfunktion
K
Stoff, der eine chemische Reaktion einleiten kann, ohne dabei selbst verbraucht zu werden.
Bindungskräfte, die einzelne Moleküle oder Atome eines Stoffes zusammenhalten. Ist die Kohäsion bei einem Stoff groß (zum Beispiel bei einem Metall), dann ist dieser Stoff fest. Ist sie klein (zum Beispiel Wasser), dann ist er flüssig. Bei gasförmigen Stoffen gibt es keine Kohäsion.
Unter Kolloiden (von griech. kolla: Leim) versteht man Feststoffteilchen oder Flüssigkeitströpfchen, die in einer anderen Phase (Feststoff, Gas oder Flüssigkeit) feinst verteilt sind. Ein einzelnes Kolloid hat eine Größe zwischen etwa 1 Nanometer und 1 Micrometer (also 1000 nm). Kolloidale Lösungen oder Suspensionen sind in der Lebensmittel- und Kosmetikindustrie von großer Bedeutung.
Nutzen Sie auch unsere Kommentarfunktion bei den Artikeln.
Neue Bilder: Textilien-
Kleines Extra, große Wirkung
Interview:
Verbraucher in Europa können der Sicherheit und Qualität von Produkten vertrauen
Sie fragten:
Lipid-Nanopartikel im COVID-Impfstoff bedenklich? Wir antworten
Masken mit Nanosilber sinnvoll? Wir antworten
Nanomaterialien in der Landwirtschaft eingesetzt?
Wir antworten